Begegnungscafé der Spielberger Bürger
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
eines der Ziele, die wir uns im Rahmen der letzten Ortschaftsratswahl gesetzt haben, war, zu schauen, wie Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind, noch mehr an unserem Gemeindeleben teilhaben können. Die Umsetzung dieses Zieles startete im November 2024.
Gemeinsam mit Fachpersonen des Netzwerks Sorgende Gemeinde (NSG) der Universität Zürich haben wir uns auf den Weg gemacht, den Unterstützungsbedarf im Ort in Erfahrung zu bringen. Wir freuen uns sehr über die wissenschaftliche Begleitung unseres Anliegens durch Prof. Dr. Ralph Kunz und sein Team und sind gespannt, welche Ergebnisse wir erhalten werden.
Was ist das Netzwerk Sorgende Gemeinde?
Das Netzwerk ist ein Zusammenschluss von professionellen Fachpersonen unterschiedlicher Richtungen (wie Theolog:innen, Soziolog:innen, Ärzt:innen, Pflegeexpert:innen) und engagierten Mitgliedern aus Gemeinden und Kirchengemeinden, die gemeinsam zur Frage arbeiten, wie Gemeinden noch mehr zu einer sorgenden Gemeinschaft werden können.
Dafür legen sie vorhandene Kompetenzen und Erfahrungen zusammen – generations-, konfessions- und gemeindeübergreifend. Ihr Ziel ist es, bedürftigen Personengruppen niederschwellig und nachhaltig Unterstützung zukommen zu lassen und Gemeinden dabei zu helfen, Personen mit Beeinträchtigungen noch besser ins Gemeindeleben zu integrieren.
Das Netzwerk unterstützt sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen bis hin zu gesamten Gemeinden bei der Einführung von inklusiven Angeboten. Dafür machen sie zuerst eine Bedarfsaufnahme (welche Hilfe wird gebraucht) und schauen dann, welche Maßnahmen möglich und notwendig sind.
Das Begegnungscafé und seine Intention
Als ersten Schritt organisieren wir zweimal im Jahr ein Begegnungscafé – einen geselligen Ort zum Kennenlernen, Austauschen und Wohlfühlen. Ob Groß oder Klein, Alt oder Jung – alle sind herzlich willkommen! In entspannter Atmosphäre können Sie Kaffee, Tee und leckeren Kuchen genießen – und gemeinsam mit anderen Menschen aus dem Ort Zeit verbringen.
Zudem besteht die Möglichkeit mit Ortsvorsteher Werner Koch persönliche Anliegen zu besprechen, so dass Sie hierfür nicht extra die offizielle Sprechstunde aufsuchen müssen.
Darüber hinaus können Sie bei den Fachpersonen des NSG Hilfe und Unterstützung bekommen, die Ihren Alltag erleichtert. Das fünfköpfige Team besteht aus zwei Theolog:innen, zwei Seelsorger:innen und einer Person aus dem Beratungskontext. Ob sie praktische, seelsorgliche oder weitere Hilfe benötigen – kommen Sie gerne auf das Team zu. Es gibt auch die Möglichkeit, in geschützten Räumen ein Gespräch unter vier Augen zu führen.
Wie läuft ein Begegnungscafé ab?
Bei jedem Begegnungscafé wird es zu Beginn einen Vortrag einer Referentin/eines Referenten zu einem spezifischen Thema geben. Die Fachperson wird danach den gesamten Nachmittag für Ihre persönlichen Fragen zur Verfügung stehen. Zudem werden wir Ihnen sozial-caritative Initiativen vorstellen, die es in unserem Ort oder in unserer Region gibt.
Haben wir auch Attraktionen geplant? Aber sicher! Lassen Sie sich überraschen, was wir aus unserem Ideenkästchen für Sie und Ihre Kinder zaubern.
Als zusätzlichen Service bieten wir einen Fahrdienst und eine Kinderbetreuung für Sie an. Gerne können Sie auf uns zukommen, wenn Sie diese Angebote in Anspruch nehmen möchten.
Wie erfahre ich von den Terminen?
Vor jedem Begegnungscafé bekommen Sie eine Einladung nach Hause. Weiterhin finden Sie die Werbung in der Zeitung, im Altensteiger Amtsblatt, in den Schaukästen im Ort sowie über Aushang und Auslagen bei entsprechenden Fachgeschäften (Bäcker, Metzger) oder gut frequentierten öffentlichen Plätzen. Selbstverständlich geben wir die Termine auch auf unserer Homepage bekannt.
Was mache ich, wenn ich zwischen den Terminen ein Anliegen habe?
Wenn Sie zwischen den Terminen der Begegnungscafés ein persönliches Anliegen haben, können Sie dies gerne ebenfalls an das Team des NSG weitergeben. Nutzen Sie einfach das bereitgestellte Online-Formular, um unkompliziert Kontakt aufzunehmen. Alternativ können Sie das Team auch telefonisch oder per E-Mail erreichen.
Wie ist die Organisationsstruktur?
Die „Spielberger Bürger“ organisieren das Begegnungscafé; das Team der Uni Zürich führt das Projekt durch und arbeitet hierfür mit verschiedenen sozialen Initiativen vor Ort zusammen.
Das Projekt ist offen für alle. Wenn Sie Interesse haben mitzuwirken, können Sie gerne mit Stefanie Koch für ein Erstgespräch Kontakt aufnehmen.
Kontaktdaten:
Stefanie Koch (Wiss. Assistentin)
Leitung des Netzwerks Sorgende Gemeinde
Universität Zürich
Theologisches Seminar
Lehrstuhl für Praktische Theologie
mit den Schwerpunkten Predigt, Gottesdienst und Seelsorge
Kirchgasse 9
8001 Zürich
Privat:
Bösinger Str. 46
72213 Altensteig-Spielberg
Tel.: 07453 958060
E-Mail: stefanie.koch@uzh.ch
Fazit:
Das Begegnungscafé bietet uns die wunderbare Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen und gemeinsam eine offene und inklusive Gemeinschaft zu gestalten. Um Veränderungen zu bewirken, braucht es Teamarbeit: Sie kennen Ihre Situation am besten – und das NSG-Team bringt sein Fachwissen ein, um die notwendige Unterstützung zu leisten.
Gemeinsam können wir daran arbeiten, Spielberg zu einem Ort zu machen, an dem noch mehr füreinander Sorge getragen wird und der Blick für den anderen irgendwann selbstverständlich dazugehört.
Kommen Sie vorbei und werden Sie Teil unserer Café-Community – wir freuen uns auf Sie!
Hier geht es zur Anmeldung